Zwischen Asphalt und Algorithmus: Wie die INTERMOT 2025 das Motorrad neu denkt
Köln – Motorradfahren ist mehr als Fortbewegung. Für manche ist es Freiheit auf zwei Rädern, für andere benzingespickter Eskapismus – oder schlicht ein schönes Hobby mit ordentlich Drehmoment. Doch auch in der Motorradwelt steht eines längst fest: Wer nicht mit der Zeit geht, fährt schnell hinterher.
Von Christoph Wisberg
Die INTERMOT 2025, die vom 4. bis 7. Dezember in Köln stattfindet, will genau das verhindern – und gibt sich mutiger, bunter, lauter. Mit dem selbstbewussten Claim „Motorrad neu erleben“ will dieTraditionsmesse nicht nur Maschinen zeigen, sondern ein Lebensgefühl inszenieren. Eine Erweiterung auf eine dritte Messehalle, ein neuer „PLAYGROUND“ für Adrenalinfreunde und ein ausgeklügeltes Programm zwischen Creator-Marketing, Azubi-Wettbewerben und Wheelie- Shows – das klingt weniger nach altgedienter Messe als nach Festival.
- mpression, Stand: Honda, Halle 7
- Sonderfläche, 125ccm, Boulevard Nord
- Hallendurchblick, Halle 8
- Creator Stage, Halle 8
Wenn die Messe zur Bühne wird
BMW, Honda, Yamaha, Kawasaki, Triumph, Suzuki – die großen Marken sind dabei, sie alle haben bereits zugesagt. Und sie kommen nicht nur, um zu glänzen, sondern um mitzumachen. Denn auf der neuen Actionfläche namens PLAYGROUND wird nicht mehr nur geschaut – hier wird probiert, gefahren, geschraubt und gestaunt. Die Show wird Teil des Produkts, die Emotion Teil der Marke. Wer sich noch an Zeiten erinnert, in denen Motorräder unter Neonlicht statisch auf Teppich standen, wird sich 2025 verwundert die Augen reiben.
Und es geht nicht nur ums Sehen, sondern ums Erleben. Hier ein Wheelie, dort ein Creator auf Insta-Live, dazwischen Rauchschwaden, Gummiabrieb und Applaus. Das ist nicht mehr nur Blech auf Rädern – das ist Marketing mit Motor.
Community ist das neue PS
Die INTERMOT setzt in diesem Jahr auf eine klare Botschaft: Die Community ist König. Und die Community ist im Wandel. Neben den klassischen Lederjackenträgern, die mit der Geschichte der Messe groß wurden, sollen 2025 verstärkt auch urbane Zielgruppen, Fahranfänger und weibliche Biker angesprochen werden – Zielgruppen, die nicht mit Schraubenschlüssel geboren wurden, sondern mit Smartphone.
Formate wie der 125ccm KICKSTARTER für Einsteiger oder die CREATOR LOUNGE für Social- Media-Akteure zeigen, wohin die Reise geht. Wer Inhalte teilt, wird Teil des Ganzen – und Unternehmen, die mit Influencern kooperieren, profitieren doppelt: von Reichweite und Authentizität.
Gerade in wirtschaftlich fordernden Zeiten sind es oft neue Zielgruppen, die für frischen Schwung sorgen. Die INTERMOT hat das verstanden – und investiert nicht nur in Fläche, sondern in Beziehungspflege.
Mehr als Messe
Die INTERMOT 2025 ist – so viel ist klar – keine Messe im klassischen Sinne mehr. Sie ist Marktplatz und Bühne, Teststrecke und Begegnungsort, Storytelling-Tool und Community- Hub.
Dass der Motorradmarkt mit Herausforderungen kämpft – vom Nachwuchsmangel bis zu veränderten Mobilitätsbedürfnissen – verschweigt die Messe nicht. Sie begegnet ihnen mit einem Konzept, das Erlebnis über Exponat stellt, Emotion über PS, Netzwerk über Vertrieb.
Vielleicht ist genau das der Weg in eine Zukunft, in der das Motorrad nicht nur fährt, sondern auch erzählt. Und wenn es nach Köln geht, wird diese Zukunft ziemlich laut, ziemlich bunt – und ziemlich gut inszeniert.
Fotos: © Koelnmesse GmbH